Zentrum für Kultur und Pädagogik
Benutzername: Passwort:

Waldorfpädagogik

Universitätslehrgang

Bildung im Dialog - Curriculum

Ausbildungsjahr Abschluss ECTS
1. Jahr Zertifikat(Certificate of Advanced Professional Studies/Post Graduate Certificate) 30
2. Jahr Diplom(Post Graduate Diploma: Akademischer Experte in Waldorfpädagogik) 30
3. Jahr Master(Master of Arts in Waldorfpädagogik) 60
Gesamtsumme 120
Master (Master of Arts in Waldorfpädagogik)
3. Jahr

ECTS (European Credit Transfer System), das Leistungspunktesystem an Hochschulen und Gesamtsumme der aufzuwenden Studienzeit (Workload).
 

Nr. Modul Inhalte/Kompetenzen ECTS Work-
load
Präsenz-/
Selbst-
studium
22 Die Kunst als Quelle der Pädagogik Bildn. Erz.: Gelb-Blau-Rot „Gleichgewichtsübung“ Technik: Aquarell-Schichttechnik
Singen: Stimmbildung, Chorgesang
 
1 25 12/13
23 Fachdidaktik 1: Geschichte Ansätze des Geschichtsverstehens
Kind/Jugendlicher – Raum und Zeit
Geschichten – Geschichtsbilder
Curriculum des Geschichtsunterrichts im entwicklungsdynamischen Kontext
 
2



 
50



 
10/40






 
0,25 6,25 6/*
24 Fachdidaktik 2: Geographie Lebensräume
Raumformen als Grundstein der Individuation

1 25
 
10/15
0,25 6,25 6/*
25 Fachdidaktik 3: Muttersprache Muttersprache: Lexik, Semiotik, Pragmatik
Sprache als Träger des Bewusstseins
Aufbau des Curriculums
Verhältnis Muttersprache – Fremdsprache
Inklusiver Unterricht
Identität durch Sprache und Literatur
 
2




 
50




 
10/40






 
0,25 6,25 6/*
26 Fachdidaktik 4: Naturwissenschaft Naturphänomene experimentell erschließen
Erklären/kausales Denken in den Naturwissenschaften
Experiment – Gesetz – Theorie Beobachten – Entdecken – Verstehen in der Naturwissenschaft
Die genetisch-exemplarisch-sokratische Methode / Schwerpunkte im Curriculum
 
2





 
50





 
10/40










 
0,25 6,25 6/1
27 Fachdidaktik 5: Rechnen, Mathematik
 
Zählen und Zahl – Verständnis der Zahl, Zahlenarten
Transfer: Bewegung und logische Funktionen
Verständnis des Operationsbegriffs
Kennen lernen unterschiedlicher Rechenoperationen / geometrische Formen
Aufbau des Curriculums
Geometrische Verschiebungen
Mathematisches Denken
Bildn. Erz.: Übungen zur Freihandgeometrie Technik: Wachsstift, Farbstift
Eurythmie: Verschiebungen, Taktierungen
Singen: Stimmbildung, Chorgesang
 
1






 
25






 
10/15








 
0,25 6,25 6/*
28 Fachdidaktik 6: Naturkunde Naturphänomene erleben
Der Mensch als Naturwesen – sein Zusammenhang mit der Natur
Verantwortung des Menschen gegenüber sich und der Natur – Verantwortungsethik
Schwerpunkte im Curriculum
 
 
1



 
25



 
10/15






 
0,25 6,25 6/*
29 Kinderbe-
trachtung – Selbst-
wahrnehmung
Selbst- und Fremdbeobachtung
Person als Instrument der Beobachtung
Beobachtungsfehler
 
3

 
75

 
25/50




 
1 25 20/5
30 Dreigliederung und die Sozialgestalt der Schule Dreigliederung (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) im Spannungsfeld von Globalisierung und Regionalisierung
Modelle der Schulorganisation
Kollegiale Schulleitung
Schulautonomie
Triangulierung: Eltern – Schüler – Lehrer
Schülerunternehmen – handlungsorientiertes Lernprinzip
Sozialkompetenz – Teamfähigkeit, Kommunikation, Konflikttoleranz und Konfliktlösestrategien
Soziale Motive im Lehrplan
Waldorfpädagogik im kulturellen Kontext
 
2









 
50









 
10/40











 
0,25 6,25 6/*
31 Didaktik/Methodik VII: Das musikalische Prinzip des Unterrichts Musikalität als Ausdrucksform des Menschen
Körperbau und Musikalität
Dur – Moll, Kadenz / Quint-, Quart-, Terz- und Oktav-Stimmungen / Musikformen und ihre psychischen Entsprechungen
Orchester und Dirigent als Metapher für den Unterricht
 
2




 
50




 
10/40




 
0,25 6,25 6/1
32 Masterthesen und Abschlussprojekt Präsentation der Masterthesen im Plenum
Aufführung des künstlerischen Abschlussprojekts / Erleben von Kritik
 
4

 
100

 
90/10




 
2 50 16/34
Schulpraxis Kinderbeobachtung, Fördermaßnahmen, Zeugnisgebung, der Schulungsweg des Lehrers
 
4 100 100/+
Unterrichts-
vorbe-reitung
Seminar zur Masterthesis

10 250 30/220
Masterthesis

20 500 0/500
Summe 60 1500 421/1079
Gesamtumme 120 3000 1054/1946

 * Der zeitliche Gesamtumfang des pädagogisch-künstlerischen Selbststudiums (54 Stunden) verteilt sich auf die Module 22-32.

Das Studium wird in
Kooperation mit der
Donau-Universität Krems
durchgeführt

Donau Universität Krems

Alanus
letztes Update: 3.4.2015